Fachklinik für Onkologie/Hämatologie,
Orthopädie, Lehrklinik für
Ernährungsmedizin

Sie haben Fragen?
Wir haben die Antworten.

0711/6994639-99
Montag bis Freitag
08:00 - 16:00Uhr

Zu den FAQ's

Eine Klinik der RehaZentren Baden-Württemberg
Icon Nadel

Im Verbund der RehaZentren

Karte

Unter dem Dach der RehaZentren Baden-Württemberg sind neun Einrichtungen der medizinischen Rehabilitation mit individuellen Profilen zusammengeführt.

Die Kliniken erbringen ein breites Spektrum an rehabilitativen und präventiven Dienstleistungen. Sie ergänzen sich gegenseitig, sodass wertvolle Synergieeffekte entstehen. Vernetzte Strukturen und die fachliche Zusammenarbeit sichern eine optimale Betreuung der Patientinnen und Patienten.

Mehr über die RehaZentren Baden-Württemberg

Behandlungsschwerpunkte ansehen

Orthopädischen Erkrankungen und Osteoporose

Rehabilitation für Betroffene
Erkrankungen des Bewegungsapparates umfassen orthopädische Erkrankungen einschließlich der degenerativen Veränderungen des Bewegungsapparates, also Arthrose, aber auch Osteoporose und andere Erkrankungen. 

Hände halten eine Stange

Diese Krankheitsbilder führen oft zu chronischen Schmerzen und Funktionseinschränkungen und beeinträchtigen die Lebensqualität.

Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen die Folgezustände der jeweiligen Erkrankung positiv zu beeinflussen und die Teilnahme am täglichen Leben und Beruf wieder zu ermöglichen. Mit unserer großen Behandlungspalette fördern wir Ihre Ressourcen. 

Ein Schwerpunkt unserer Behandlung ist die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) mit Schulungsprogrammen, die arbeits- und berufsbezogene Probleme thematisieren, um Betroffene im Erwerbsleben zu halten oder wieder in den Beruf zu reintegrieren. 

Unsere besonderen Kompetenzen

  • Sämtliche degenerative Gelenk-und Wirbelsäulenerkrankungen (Arthrosen)
  • Funktionelle Störungen im Bereich des Bewegungsapparates, z. B. muskuläre Insuffizienzen, Fehlstatiken
  • Chronische Rückenschmerzen
  • Stoffwechselerkrankungen mit rheumatischen Beschwerden, z. B. Gicht
  • Knochen-und Knorpelerkrankungen (Osteopathien und Chondropathien), Osteoporose
  • Anschlussheilbehandlungen (AHB) nach Operationen von Hüfte, Knie, Schulter
  • Anschlussheilbehandlungen (AHB) für die Wirbelsäule, z. B. bei Bandscheibenvorfällen ohne und nach vorausgegangenem operativem Eingriff
  • Chronisches Schmerzsyndrom
  • Sonstige Krankheiten des Muskel-/Skelettsystems und des Bindegewebes

Was erwartet Sie bei uns?

Am Anfang

Am Anfang

Am Anfang

Eine ausführliche Eingangsuntersuchung und Bestandsaufnahme sind die Grundlage dafür, dass die Therapie auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden kann. Dafür findet ein ärztliches Aufnahmegespräch statt. Besonders wichtig ist uns hierbei, Ihren aktuellen körperlichen und seelischen Zustand zu erfassen und Ihre Familien-, Berufs- und Sozialanamnese zu erheben.

Zwei Personen setzen sich in einem Stuhlkreis

Im Verlauf

Im Verlauf

Im Verlauf

Basierend auf der gründlichen körperlichen Untersuchung wird ein Behandlungskonzept zusammengestellt, das ganz auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Während Ihrer Zeit bei uns steht Ihnen ständig unser Expertenteam zur Seite. So kann auch Ihre Therapie immer wieder den Gegebenheiten angepasst  werden.

Eine kleine Leinwand mit gemaltem Herz liegt im Gras

Am Ende

Am Ende

Am Ende

Zum Abschluss Ihres Aufenthaltes in unserer Klinik werden Sie in einem ausführlichen ärztlichen Abschlussgespräch über die erhobenen Befunde und Diagnosen informiert. Sie erhalten Verhaltenstipps und Nachsorgeempfehlungen, mit denen Sie wieder am beruflichen und sozialen Leben teilnehmen können.

Ein Rehabilitand lächelt in die Kamera

Unsere Leistungen für Sie

Unser orthopädisches Therapiekonzept setzt auf die Anwendung von komplexen Maßnahmen auf medizinischem, beruflichem und sozialem Sektor. Das aus verschiedenen Bausteinen zusammengesetzte, aktive Therapieprogramm wird für Sie individuell geplant und an Ihre körperliche Leistungsfähigkeit und psychische Verfassung angepasst.

Als zertifizierte Ernährungsklinik helfen wir Ihnen, durch unterschiedliche Kostformen und Beratungen den Ernährungs- und Lebensstil besser anzupassen und Krankheitsbilder wie Osteoporose positiv zu beeinflussen.

Informationen zum Team: 

Wir über uns

Schwerpunkte unseres Reha-Angebots

Während Ihres Aufenthalts in unserer Klinik sind Sie medizinisch rund um die Uhr gut versorgt. Ihnen stehen zahlreiche moderne diagnostische Verfahren zur Verfügung, die gezielt und je nach Krankheitsbild und individuellen Befunden eingesetzt werden. Natürlich ist es auch möglich, eine umfangreiche Labordiagnostik zu erheben. Nach den medizinischen Untersuchungen können die Therapiemaßnahmen während der Rehabilitation jederzeit entsprechend angepasst werden.

  • Ultraschall (Gelenke, Abdomen, Schilddrüse,Gefäße, Herz)
  • EKG, Belastungs-/Langzeit-EKG
  • Ergospirometrie
  • DXA-Knochendichte und Ganzkörperfettmessung
  • Lungenspirometrie (inkl. Diffusion)
  • EKG, Blutdruck und Sauerstoffsättigung können bei Bedarf telemetrisch überwacht werden
  • Balance-Koordinationstestung
  • Biomechanische Funktionsanalyse der Wirbelsäule
  • Kapillarmikroskopie
  • Funktions-/Krankheitsaktivitätseinschätzung
  • Psychologische Diagnostik
  • Ernährungsanalyse
  • Berufsbezogene Diagnostik (z. B. EFL, IMBA)

Die Betroffenen werden regelmäßig darin geschult,wie sie ihre Gelenke schützen können. Dazu gehört auch ein entsprechendes praktisches Training. Um eine bestmögliche Selbstständigkeit in allen Lebensbereichen zu erlangen, werden funktionsbezogene Übungen zur Verbesserung von Bewegungsabläufen durchgeführt. Die ergotherapeutische Betreuung umfasst auch Hilfsmittelberatung und -training, etwa bei Deformitäten im Rahmen entzündlich rheumatischer Erkrankungen.

  • Einzeltherapie
  • Gruppentherapie
  • Funktionstraining
  • Kreativtherapie
  • Heil- und Hilfsmittelversorgung

Durch Krankengymnastik können bestehende Schäden an den Bewegungsorganen beeinflusst und funktionelle Defizite ausgeglichen werden. Ziel ist es, die Gelenke zu mobilisieren und zu stabilisieren, die Haltung zu schulen und komplexe Bewegungsabläufe zu verbessern. Angepasstes Bewegungstraining beeinflusst zudem Erschöpfungs- und Schmerzzustände positiv.

  • Ausdauer-/Herz-/Kreislauftraining
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Koordinations- und Balancetraining
  • Körperwahrnehmung (Qi Gong)
  • Einzelkrankengymnastik
  • Indikationsspezifische Gymnastik in Kleingruppen
  • Rücken-/Wirbelsäulengymnastik
  • Wassergymnastik
  • Gerätegestützte Krankengymnastik
  • Gangschulung
  • Atemtherapie
  • Vibrationstraining
  • Behandlung mit Motorschienen

Aufgrund des häufig chronifizierten Schmerzgeschehens bei Erkrankungen des Bewegungsapparates bieten wir ein Schmerzbewältigungstraining an. Mit einer Schmerztherapie werden Sie wieder mobiler, sind weniger auf Hilfe angewiesen und finden wieder zu Ihrem inneren Gleichgewicht zurück.

Chronische Beschwerden und Schmerzen werden von den Betroffenen sehr unterschiedlich durchlebt. Oft kommt es zu körperlichen und psychischen Veränderungen. Dies kann zu Verzweiflung, Resignation, Angst und Depression führen. Wir bieten Ihnen gezielt psychologische Unterstützung an. Wir helfen Ihnen dabei, die Krankheit zu bewältigen und wieder positiv in die Zukunft zu blicken.

  • Entspannungsverfahren
  • Schmerzbewältigungstraining
  • Einzelgespräche, z. B. zur Krankheitsbewältigung
  • Nikotinentwöhnung
  • Stressbewältigung

Aufgrund Ihrer Erkrankung kann sich Ihre Situation beruflich, persönlich oder sozialrechtlich verändert haben. Vielleicht ist Ihnen unklar, wie Ihre berufliche Wiedereingliederung ins Berufsleben verlaufen kann oder welchen Anspruch Sie im Krankheitsfall haben. Wir helfen Ihnen, Ihre Möglichkeiten zu erkennen.

  • Grundsätzliche Informationen zu sozialrechtlichen Fragestellungen (z. B. Krankengeld, Übergangsgeld, ALG, Rente)
  • Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
  • Stufenweise Wiedereingliederung
  • Schwerbehinderten-und Rentenrecht usw.
  • Nachsorgeprogramme
  • Medizinisch-berufliche Schulungsprogramme:MBOR, MBO-Bau
  • Berufsbezogene Diagnostik
  • Ernährungsberatung (z. B. Adipositas, Rheuma, Osteoporose, usw.)
  • Ernährungsanalyse
  • Schulungsprogramme (z. B. Osteoporose, rheumatische Erkrankungen, Gelenkschulung)