Sie haben Fragen?
Wir haben die Antworten.
0711/6994639-99
Montag bis Freitag
08:00 - 16:00Uhr
Im Verbund der RehaZentren
Unter dem Dach der RehaZentren Baden-Württemberg sind neun Einrichtungen der medizinischen Rehabilitation mit individuellen Profilen zusammengeführt.
Die Kliniken erbringen ein breites Spektrum an rehabilitativen und präventiven Dienstleistungen. Sie ergänzen sich gegenseitig, sodass wertvolle Synergieeffekte entstehen. Vernetzte Strukturen und die fachliche Zusammenarbeit sichern eine optimale Betreuung der Patientinnen und Patienten.
Mehr über die RehaZentren Baden-Württemberg
Stark für den Beruf
Ziel jeder Rehabilitationsmaßnahme ist, dass Betroffene lernen, mit ihrer Erkrankung und/oder Behinderung umzugehen. Fragen, die viele Berufstätige umtreibt, sind: Wie geht es weiter an meinem Arbeitsplatz? Kann ich meinen Beruf noch immer ausüben, was muss ich dafür tun?

MBOR
MBOR
MBOR (Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation) ist ein Programm, das genau hier ansetzt. Die Basismaßnahmen der MBOR stehen allen Versicherten der Deutschen Rentenversicherung zur Verfügung, welche die persönlichen und versicherungsrechtlichen Voraussetzungen für eine stationäre oder ganztägig ambulante medizinische Rehabilitation erfüllen. Ausgehend von der individuellen beruflichen Situation werden Angebote zusammengestellt, um den krankheitsbedingten Einschränkungen entgegenzuwirken und die berufliche Leistungsfähigkeit zu stärken.
Zudem werden arbeits- bzw. berufsbezogene Probleme thematisiert. Wir erarbeiten mit unseren Patienten, welche Erfordernisse beispielsweise in rücken- und gelenkbelastenden Berufen bestehen, wie beruflich-soziale Probleme entschärft und Stressauslöser vermindert werden können. Bestenfalls lassen sich Betroffene durch das Programm im Erwerbsleben halten oder dauerhaft in ihren Beruf wiedereingliedern.

KIBORA: Für junge Menschen
Insbesondere für jugendliche Krebspatienten und junge Erwachsene existiert ein "spezielles Programm für onkologische Patienten" mit der Ausrichtung auf arbeits- und berufsbezogene Probleme.
Zusätzlich gibt es ein Kooperationsprojekt mit weiteren spezialisierten Zentren zur Unterstützung bei der Berufsfindung oder Neuorientierung. Im gegebenen Fall schließt sich an die hiesige Rehabilitationsmaßnahme ein weiterer gezielter Aufenthalt an, bei dem eine Belastungserprobung zur beruflichen Neuorientierung durchgeführt wird.
RehaBau: Für Beschäftigte der Baubranche
Bei Beschäftigten in der Baubranche treten häufig Beschwerden im Rücken oder in den Gelenken auf. Das Programm RehaBau beinhaltet während der Rehabilitationsmaßnahme spezielle Bausteine zu praktisch anwendbaren Strategien für den beruflichen Alltag. RehaBau_Flyer (PDF)
Dieses speziell in der Rehaklinik Am Kurpark angebotene Programm beginnt für die Zielgruppe in einem 14-tägigen Rhythmus eines Reha-Aufenthaltes. Über einen günstigen Aufnahmetermin hierfür geben Ihnen die Mitarbeiterinnen unseres Patientenmanagements gerne Auskunft.
Infomaterial
Infomaterial
Download
Themenbroschüre MBOR (PDF)
Bestellung
Gerne senden wir Ihnen eine Broschüre zu. Bitte schicken Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Adresse oder rufen Sie uns an.