Inhalt
Sicherheit steht bei uns an erster Stelle
Liebe Rehabilitandinnen und Rehabilitanden, liebe Angehörige,
die Corona-Pandemie bestimmt weiterhin unseren Alltag - auch in der Rehaklinik.
In den Kliniken im Verbund der RehaZentren Baden-Württemberg bieten wir Ihnen auch in dieser Situation eine reibungslose medizinische und therapeutische Versorgung. Möglich ist dies dank der umfassenden Maßnahmen, mit denen wir seit Beginn der Pandemie auf das Coronavirus reagieren. Diese reichen von verschärften Hygienemaßnahmen bis zu Besuchseinschränkungen. Unser Ziel ist es, alle unsere Rehabilitanden und Mitarbeitenden bestmöglich vor einer Infektion zu schützen.
Doch um eine höchstmögliche Wirksamkeit unserer vorbeugenden Maßnahmen erreichen zu können, sind wir auf die aktive Mitarbeit aller Beteiligten angewiesen. Entsprechend haben wir für Sie im Folgenden Informationen zusammengestellt und bitten Sie, diese zu beachten.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung!
Nur so können wir unseren Rehabilitandinnen und Rehabilitanden auch weiterhin eine bestmögliche Versorgung bieten.
Ihre
Klinikleitung
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
-
Gemeinsam gegen Corona: Wir achten auf unsere Gesundheit
In unserer Klinik gilt:
Schließen
Wir alle achten auf unsere Gesundheit!
Sollte sich eine Rehabilitandin oder ein Rehabilitand krank fühlen, wendet sich diese(r) umgehend an das Klinikpersonal.
Wir führen dann die entsprechenden Untersuchungen und Maßnahmen durch. -
Maske und Abstand schützen
Viren, wie z.B. das Coronavirus, gelangen beim Husten, Niesen oder Sprechen in die Luft und können so übertragen werden.
Schließen
Eine FFP2-Maske und ein Sicherheitsabstand von 1,5 Metern verhindern eine direkte Übertragung bestmöglich.
Daher gilt in unseren Kliniken für alle Rehabilitand*innen und Mitarbeitenden: Das Tragen einer FFP2-Maske ist Pflicht.
Und: Wenn möglich, muss ein ausreichender Sicherheitsabstand eingehalten werden.
Die FFP2-Masken erhalten alle Rehabilitandinnen und Rehabilitanden direkt in der Klinik.
-
Besuchsregelung
Wir verstehen, dass Sie Ihren Angehörigen auch während des Reha-Aufenthalts so nahe wie möglich sein wollen.
Um Ihnen diesen wichtigen Kontakt trotz Pandemie zu ermöglichen, sind wieder Besuche in unserer Klinik möglich
Bitte beachten Sie:
Für Besucher ist in den Klinikgebäuden das Tragen einer FFP2-Maske PflichtDiese Maßnahmen dienen Ihrem Schutz und dem Schutz der besonders gefährdeten Patient*innen und Mitarbeiter*innen der Klinik.
Schließen -
Infektion vorbeugen: Hygiene schützt!
Alle unsere Kliniken verfügen über ein hochprofessionelles Hygienemanagement und entsprechend ausgebildetes und geschultes Fachpersonal. Bei allen unseren Hygienemaßnahmen folgen wir den tagesaktuellen Richtlinien und Vorgaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) und arbeiten intensiv mit dem Deutschen Beratungszentrum für Hygiene (BzH) in Freiburg zusammen.
Darüber hinaus kann jeder Einzelne mit einfachen Maßnahmen das Risiko einer Ansteckung für sich selbst und andere deutlich vermindern. Entsprechend erhalten alle unsere Rehabilitandinnen und Rehabilitanden ausführliche Merkblätter mit Tipps rund um das Thema "Infektion vorbeugen: Hygiene schützt!"
Schließen -
Vor der Anreise
Sollten Sie sich vor Anreise krank fühlen, führen Sie bitte umgehend einen Corona-Test durch und setzen Sie sich mit der Klinik in Verbindung.
Schließen
Im Falle einer Infektion verschieben wir die Reha auf einen späteren Zeitpunkt. -
Corona-Test
Alle neuanreisenden Rehabilitand*innen werden bei der Aufnahme in der Klinik mit einem Antigen-Schnelltest auf Corona getestet.
Schließen
Dieser Test wird während des Reha-Aufenthalts 1 x wöchentlich wiederholt.
-
AHA+L-Regelung
Alle Rehabilitand*innen und Mitarbeitenden achten auf Abstand, befolgen die Hygieneregeln, tragen FFP2-Masken und es wird in festen Abständen gelüftet.
Schließen -
Regelmäßige Informationen
Informationsveranstaltungen zu den Hygiene- und Sicherheitsregeln stehen für alle Rehabilitand*innen auf dem Therapieplan.
Schließen
Long-COVID-Coach
Mit dem Long-COVID-Coach unterstützt die AOK Menschen, die von Long- oder Post-COVID betroffen sind. Das Angebot ist für alle Interessierte unter www.aok.de/long-covid kostenfrei verfügbar und soll Patientinnen und Patienten, aber auch deren Angehörigen mit insgesamt 26 Erklär- und Übungsvideos beim Umgang mit der Erkrankung helfen. Die Informationen im Long-COVID-Coach sind in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten der Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl und der Universitätsklinik Heidelberg entwickelt worden. Die in der Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl realisierten Übungsvideos ergänzen die ärztliche Behandlung und unterstützen die Betroffenen insbesondere bei den Symptomen Luftnot und Fatigue.
Long-COVID-Coach
Übungs- und Erklärvideos

Sehen Sie unseren Film
Dass die Patientinnen und Patienten in der Rehaklinik Am Kurpark auf ihre wichtige Behandlung nicht verzichten müssen und sich gleichzeitig sicher fühlen können, ermöglicht das flächendeckende Hygienekonzept der Klinik.
Wie dieses in den Klinikalltag integriert ist und welch positive Erfahrungen Patientinnen und Patienten trotz Pandemie in der Rehaklinik machen, sehen Sie in unserem Film.
Machen Sie sich selbst ein Bild.
Link zum Film
Reha bei oder nach Krebserkrankung ist wichtig und sicher - trotz Corona
Krebspatienten gehören zu den Corona-Risikogruppen. Entsprechend groß ist die Verunsicherung: Soll ich während der Pandemie auf meine Reha verzichten? Wie gut bin ich in der Rehaklinik vor einer Infektion geschützt? Welche Folgen kann es haben, wenn ich die Nebenwirkungen meiner Krebs-Erkrankung oder meiner Krebs-Therapie nicht behandeln lasse? Chefarzt PD Dr. med. Andreas Willer gibt Antworten auf diese Fragen und bietet Betroffenen eine Orientierungshilfe. Und: Betroffene berichten über ihre Reha in Zeiten der Pandemie.
Download Newsletter 01/2021


Medien berichten aus den RehaZentren Baden-Württemberg
"Reha ist wichtig und sicher - trotz Corona" oder "Spezielle Reha-Angebote" für die Behandlung von Post- und Long-Covid" - diese Themen stoßen auch bei den Medien auf großes Interesse.
Weitere Informationen zu den Medienberichten finden Sie hier

Auszeichnung für spezielle Reha-Programme
In den Kliniken der RehaZentren bieten wir spezielle Reha-Programme für Post- und Long-COVID-Patient*innen an. Diese wurden mit dem Gütesiegel "Post-Covid Check" ausgezeichnet.
Weitere Informationen

Trotz Corona bestmögliche Sicherheit in der Reha
Das Gütesiegel "Corona Check" bestätigt den Kliniken im Verbund der RehaZentren trotz Corona-Pandemie eine bestmögliche Sicherheit in der Reha.
Weitere Informationen